
SV-Mühlstedt 95 e.V.
Zur Historie auf dem Mühlstedter Reitplatz – dem jetzigen Rosselstadion
Frau Pflug konnte sich noch erinnern – an die die Reit- und Fahrturniere vor den Toren von Mühlstedt, dem jetzigen
Rosselstadion. Da die Mühlstedter schon
immer ein geselliges Völkchen waren und auf Grund der vielen Bauernhöfe genügend Pferde zur Verfügung standen, kam man auf die Idee, mit diesen kleine Wettkämpfe/Spiele zu veranstalten.
Großen Andrang gab es beim Ringreiten im jetzigen Rosselstadion. Reiter von nah und fern trafen sich und hielten dort ihre „Wettkämpfe“ ab.
Vorgeschichte zur Gründung des SVM
Bis Ende der Siebziger Jahre wurde auf dem Platz Grünfutter/Heu geerntet.
Richtige Fußballtore gab es zu dieser Zeit auch noch nicht – ein Balken von Baum zu Baum musste dafür herhalten.
Auf einem Teilstück des Platzes befand sich zudem ein privater Garten eines Mühlstedters, auf dem zu dessen Ärger öfter mal ein Ball landete.
Bereits vor der „Wende“ gab es immer mehr junge Leute die sich auf dem heutigen Sportplatz zum Fußballspielen trafen.
Der Rasen wurde dafür noch mit einer Sense
kurz gehalten.
Durch Bekannte/Verwandte in den Orten Zieko, Cobbelsdorf, Buro etc. begann man sich von Zeit zu Zeit zu kleinen Freundschaftsspielen und dann auch zu den ersten Fußballturnieren zu treffen.
Da wir das Glück hatten, dass mit Petra Kwoczalla eine versierte Sportlehrerin nach Mühlstedt gezogen ist, kam man auf die Idee ein Volleyballfeld (vorerst auf dem Rasen) zu errichten und unter ihrer Anleitung begann ein regelmäßiges Training.
Folgerichtig entstanden auch in den umliegenden Orten immer mehr Freizeitvereine im Fußball und Volleyball.
Um Sponsoren und Spendengelder für die erforderliche Umgestaltung des Sportplatzes (u.a. Rasenmäher) Errichtung eines Sozialtraktes mit Wasseranschluss, Sportgeräte (Bälle; Netze…) zu akquirieren; wurde mit Unterstützung des Vorreiters – dem Sportverein Zieko – die Gründung des SV Mühlstedt 95 e.V. vorbereitet und vollzogen.
Fortan traf man sich regelmäßig zum Volleyball- und Fußballtraining und nahm bereits nach kurzer Zeit oft sehr erfolgreich an größeren Turnieren im Raum Dessau teil.
Im ersten Jahr nach der Gründung wurde am 01. Mai die Saison mit „dem Lauf in den Frühling“ und anderen sportlichen Betätigungen eröffnet.
Es folgten regelmäßige Arbeitseinsätze (Frühjahr und Herbst) um den Sportplatz zu pflegen, der „Familientag“ (meist Radtouren) wurde eingeführt und die Sparte „Tanzen“ mit den „Rosseltänzern“
Peter Kleßen begann als ABM-Kraft nach der Wende mit dem Training einer Kinder-Fußballsparte und der Pflege des Sportplatzes. Auch nach Abschluss der Maßnahme ist er unermüdlich und unentgeltlich fast jeden Tag auf dem Sportplatz anzutreffen und hat einen großen Anteil daran, dass unser „Rosselstadion“ ein absolutes „Schmuckstück“ und weit über Mühlstedt hinaus bekannt ist

